Kunsttherapie

Erfahre dich selbst durch kreative Prozesse.

 

"Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar."

(Paul Klee)

 

Suchst du nach einem Weg, dich selbst besser kennenzulernen oder Unterstützung in herausfordernden Lebensphasen?

In der Kunsttherapie ermöglichen kreative Prozesse den Zugang zu deinem Unbewussten und deinen inneren Bildern. Unsicherheit, Ängste, Leere, Selbstzweifel – oft fehlen uns die Worte, um unsere Gefühle und Gedanken zu beschreiben. In meinem Atelier kannst du mit Licht, Farben, Linien und Formen deine Empfindungen ausdrücken. Durch das Gestalten entstehen Werke, die wir im gemeinsamen Gespräch erkunden. Dabei achten wir auf die persönliche Bedeutung deiner kreativen Prozesse, ohne Wertung oder Urteil. So können zuvor Unbewusstes und versteckte Emotionen erfahrbar werden und alternative Perspektiven und Erkenntnisse entstehen.

Ich arbeite neben Malen und Gestalten auch gerne mit experimenteller Fotografie und Neurographik, um dir zu helfen, deine emotionale Balance (wieder)zufinden und deine persönliche Weiterentwicklung zu fördern.  

Lass uns gemeinsam auf diese spannende Reise gehen.

 

Kunsttherapie – Selbstfürsorge durch kreativen Ausdruck


Was ist Kunsttherapie?

Kunsttherapie ist eine kreative Therapieform, die tief in der Psychologie verwurzelt ist. Nach Carl Gustav Jung ist der schöpferische Ausdruck ein Weg, das Unbewusste zu erforschen und innere Konflikte sichtbar zu machen. Bilder, Symbole und Farben wirken wie eine Brücke zwischen bewussten Gedanken und verborgenen Emotionen. In der Kunsttherapie kannst du auf spielerische Weise Zugang zu deinen inneren Bildern finden und dich selbst besser verstehen. 

 

Wann kann Kunsttherapie helfen?
Menschen kommen mit unterschiedlichen Anliegen zur Kunsttherapie, darunter:

  • Stressbewältigung und Entspannung

  • Stärkung des Selbstvertrauens

  • Verarbeitung von Belastungen und Traumata

  • Lösung innerer Blockaden

  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstentfaltung

  • Selbstfindung und Orientierung in Umbruchsituationen

  • Schwierigkeiten in Beziehungen oder im Berufsleben

  • Ängste oder depressive Verstimmungen
  • Verlust, Trauer oder Trennungserfahrungen

  • Psychosomatische Beschwerden

Wie läuft eine Kunsttherapiestunde ab?

Beim Erstgespräch nehmen wir uns Zeit, um über deine aktuelle Lebenssituation sowie deine Wünsche und Erwartungen an die Kunsttherapie zu sprechen. Durch gezielte Fragen möchte ich ein umfassendes Bild von deinem Leben, deiner Familie, deinem Beruf und wichtigen Lebensereignissen gewinnen, um dein Anliegen besser zu verstehen. Gemeinsam klären wir die Ziele und Möglichkeiten der Kunsttherapie, die am besten zu dir passen. Wenn alles stimmig für uns beide ist, vereinbaren wir die weiteren Schritte, wie den Zeitpunkt und die Häufigkeit der Folgetermine.

 

Jede weitere Sitzung dauert etwa 90 Minuten und beginnt mit einem Gespräch, in dem wir gemeinsam deine aktuelle Situation und deine Anliegen besprechen. Anschließend tauchst du in den kreativen Prozess ein. Ich gebe dir kreative Anregungen und Aufgaben, die du ganz nach deinem Gefühl umsetzen kannst. Dabei steht nicht das Erschaffen „schöner“ Werke im Vordergrund, sondern das Ausdrücken deiner inneren Gefühle und Bilder. In einem sicheren und geschützten Rahmen kannst du intuitiv arbeiten und dich ganz frei entfalten. Der kreative Prozess in der Kunsttherapie spiegelt oft wider, wie du dein Leben und deine Umgebung gestaltest. Durch meine Begleitung, Impulse und Rückmeldungen wirst du dir der Muster und Verhaltensweisen bewusst, die auch in deinem Alltag wirken. So kann die Kunsttherapie zu einem Dialog zwischen deinen bewussten und unbewussten Anteilen führen, der dir neue Einsichten und ein tieferes Verständnis für dich selbst ermöglicht.
Am Ende der Sitzung schauen wir gemeinsam auf das entstandene Werk und reflektieren deine Erfahrungen.

 

Meine Methoden:
Ich arbeite mit verschiedenen kreativen Techniken, um dir die bestmögliche Unterstützung zu bieten:

  • Fotografie:  Die Welt aus neuen Perspektiven betrachten
    Ob du selbst hinter der Kamera stehst oder dich fotografieren lässt – die Fotografie ist ein kraftvolles Werkzeug, um neue Blickwinkel zu entdecken und tiefere Einblicke in dein inneres Erleben zu gewinnen.
  • Intuitives Malen und Zeichnen: Farben und Formen als Spiegel deiner Seele
    Mit verschiedenen Materialien wie Gouache- und Aquarellfarben, Buntstiften, Graphitstiften, Rötel, Kohle sowie Pastell- und Ölkreiden kannst du deine Gefühle und Gedanken in Farben und Formen ausdrücken und so einen Zugang zu deinem Inneren finden.
  • Neurographik: Kreatives Zeichnen zur Lösung innerer Konflikte
    Wenn du dich beim freien Zeichnen oder Malen eher unsicher fühlst und klare Anleitungen bevorzugst, bieten dir neurographische Modelle eine ausgezeichnete Möglichkeit. Diese kreative Technik unterstützt dich dabei, dich besser kennenzulernen, Ressourcen zu finden, innere Blokaden zu lösen und persönliche Transformationen anzustoßen.
  • Gestalten: Dreidimensionale Ausdrucksformen zur Selbsterforschung
    Mit Materialien wie Ton, Papier, Pappe, Draht und einer Vielzahl von Bastelmaterialien hast du die Möglichkeit, deine Kreativität in dreidimensionalen Formen zu entfalten und  durch plastisches Gestalten spannende Entdeckungsprozesse in dir selbst anstoßen.

Mein Atelier ist für dich ein geschützten Raum, in dem du durch kreativen Ausdruck deine Gedanken und Gefühle verarbeiten kannst – ganz ohne  künstlerische Vorkenntnisse.

 

Entdecke die heilende Kraft der Kunst und gehe mit mir auf eine kreative Reise zu dir selbst.

Kontaktiere mich gerne für eine unverbindliche Beratung!

 


Drachenmut - Kunsttherapiekurs

Kreativkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Wo: Atelier Bildgegenwart

 

Bist du bereit für ein spannendes Abenteuer?

In diesem Kurs wird dein ganz persönlicher Drache, dein Krafttier, dein bester Freund!

Gemeinsam mit ihm wirst du kreativ werden, deine Stärken entdecken und lernen, mutig zu sein.



Das Selbst im Bild:

Kreative Selbsterfahrung durch Fotografie

Kunsttherapeutischer - Fotografieworkshop

Bist du bereit, dich selbst auf eine neue Art und Weise kennenzulernen? In meinem Workshop hast du die Möglichkeit, Fotografie als kraftvolles Medium für persönliche Entfaltung und emotionale Verarbeitung kennenzulernen und die transformative Kraft der Fotografie zu nutzen, um deine innere Welt zu erkunden und deine Emotionen auszudrücken. Durch den Fokus auf Selbstportraits werden wir die Schnittstelle zwischen Fotografie und Therapie erforschen und entdecken, wie Fotos als Spiegel unserer Gefühle und Bewegungen dienen können.

 

In diesem Workshop arbeiten wir kreativ mit Fotografie und kunsttherapeutischen Methoden.

Es sind keinerlei fotografische oder künstlerische Kenntnisse erforderlich!



 

Kunst begegnet mir in allen Lebensbereichen. 

Mit ihr und durch sie kann ich lernen - über mich selbst und die Welt, die mich umgibt.

Wenn ich fotografiere, zeichne, gestalte, so spüre und stärke ich meine Selbstwirksamkeit.

Ich werde mir meiner schöpferischen Fähigkeiten bewusst.

Ich setzte mich mit der Wirklichkeit auseinander - empfindend, verstehend und konstruierend.

Kunst löst Emotionen aus, stellt Fragen und sprengt Grenzen.

 

"Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen."
(Goethe)